top of page
Wassermelone essen

Kann man gute Laune essen?

Valentina Kusche      

25. Mai                                              

1 min. Lesezeit

Ja das geht!
 
Eine Tafel Schokolade und die Welt ist nach einem anstrengenden Tag wieder in Ordnung? Eher nicht- und der Blick auf die Waage sorgt dann am nächsten Tag noch zusätzlich für Frust. Was kann man also stattdessen essen, um sich gut zu fühlen?
 
Studien belegen, dass es gewisse Komponenten in unseren Nahrungsmitteln gibt, die unsere Stimmung maßgeblich beeinflussen:

  • Tryptophan: Eine Aminosäure, aus der in unserem Gehirn das sogenannte "Glückshormon" Serotonin gebildet wird. Sie ist in großer Menge zum Beispiel in Parmesan, Cashews oder Kalbsfleisch vorhanden. Allzu große Mengen an Eiweiß sollten aber hierbei nicht aufgenommen werden, denn es gibt noch andere Eiweißbausteine in unserer Ernährung und sie alle möchten in unser Gehirn. Je höher also die Gesamteiweißaufnahme, umso größer die Konkurrenz der einzelnen Aminosäuren untereinander und umso geringer der Anteil an Tryptophan der im Gehirn ankommt.

  • Komplexe Kohlenhydrate: Sie sorgen dafür, dass Serotonin fortwährend im Gehirn gebildet wird. Diese sind in Vollkornprodukten, Obst oder Hülsenfrüchten vorhanden. Sie sollten für eine gute Stimmung reichlich verzehrt werden.

  • Omega-3-Fettsäuren: Sie verstärken den Tryptophantransport in unser Gehirn. Fette Seefische aus Wildfang wie Hering, Lachs oder Thunfisch beispielsweise enthalten besonders viele der wertvollen Fettsäuren.

  • Weiterhin förderlich für unsere gute Laune ist eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen.

Als "Gute-Laune Diät" empfiehlt sich also eine abwechslungsreiche, mediterrane, vitamin- und mineralstoffreiche Vollwerternährung mit Fisch, komplexen Kohlenhydraten, wenig Fett und Eiweiß.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren:

Frisches Gemüse

Beim Thema "achtsames Essen" geht es weniger darum, was wir essen, sondern viel mehr darum, wie wir essen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr dazu.

Achtsames Essen

Zucker. Der weiße Tod?         

Teil 1

Weißer Zucker wird bekannterweise mit Übergewicht, körperlichen Krankheiten und schlechten Zähnen in Verbindung gebracht. Aber es muss nicht immer Süßes sein, um dem Körper die nötige Energie zuzuführen, die er benötigt.

Zucker. Der weiße Tod.jpeg
Zucker. Der weiße Tod.jpeg

Zucker. Der weiße Tod?        

Teil 2

Künstliche Süßstoffe als „sichere“ Alternative zu Zucker?

Erfahrt in diesem Beitrag, ob "light" oder "zero" Varianten von Lebensmitteln und Getränken wirklich besser sind und worauf Ihr achten solltet bei künstlichen Süßstoffen.

Warum ist Zucker für Fressanfälle verantwortlich?

Der Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmittel und Getränken lässt den Blutzuckerspiegel hochschnellen, was wiederum die Ausschüttung von Insulin zur Folge hat. Das Insulin bewirkt das Senken des Blutzuckerspiegels und das führt dazu, dass wir wieder Heißhunger und Lust auf mehr essen bekommen. Im Beitrag erfahrt Ihr, wie man den Fressanfälle entkommen kann. 

Würfelzucker.jpeg
Ein Haufen tropischer Früchte

Warum sind Vitamine und Mineralien so wichtig für uns?

Unser Körper braucht Vitamine und Mineralien für fast alle biochemischen Prozesse. Wo sie zu finden sind und warum sie so wichtig sind, erfährst du hier.

Nervennahrung- Wie halte ich meinen Geist fit und leistungsfähig?

Ungesunde Ernährung kann sich auch auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. Studien an Tier-und Mensch bestätigen diesen Zusammenhang: 

Gesunde Auswahl an gelben Lebensmittel
bottom of page