
Nervennahrung- Wie halte ich meinen Geist fit und leistungsfähig?
Valentina Kusche
24. November
1 min. Lesezeit
Ungesunde Ernährung kann sich auch auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. Studien an Tier und Mensch bestätigen diesen Zusammenhang:
Mäuse, die einen hohen Anteil an Transfettsäuren aßen („Fast Food“) konnten sich in einem Labyrinth schlechter orientieren als Mäuse mit einem besseren Futter.
Auch Schüler verbesserten ihre Hirnleistung (IQ-Test Steigerung um 30 %), als sie über einen Monat Äpfel und Nüsse statt Fast Food in der Pause aßen.
Um fit und leistungsfähig im Büro oder Homeoffice zu sein, lohnt es sich also, in die andere Richtung zu denken:
Was fördert mein Gehirn und meine Nerven auf Dauer?
Wie kann ich mit meiner Ernährung positive Effekte erzielen?
Hierfür gebe ich dir einige ausgewählte Lebensmittelempfehlungen mit an die Hand, was du essen kannst, um deine geistige Leistungsfähigkeit zu steigern:
🫘 Hülsenfrüchte:
Sie liefern dir Energie und steigern deine nervliche Belastbarkeit.
🍌 Bananen:
Sie sorgen für Wohlbefinden und wirken beruhigend, was dir bei vermehrtem Stress hilfreich sein kann.
🥩 Mageres Fleisch:
Es ist eiweißreich und unterstützt den Sauerstofftransport ins Gehirn. So wirst du nicht träge und kannst besser denken.
🌾 Haferflocken:
Sie sind ein optimaler Langzeitenergiespender für dein Gehirn und beeinflussen deine geistig-nervliche Belastbarkeit positiv.
🎃 Kürbiskerne:
Sie sind eine gute Wahl, wenn du stark geistig beanspruchende Tätigkeiten ausführst und steigern deine Konzentrationsfähigkeit.
🍫 Schokolade:
Etwas Süßes darf bei hoher geistiger Beanspruchung natürlich nicht fehlen. Neben dem wohligen Gefühl kann Schokolade auch deine geistige Leistungsfähigkeit unterstützen. Hierfür empfehle ich dir die dunkle Variante (in Maßen).
Natürlich gibt es hierbei noch viele weitere Lebensmittel, Rezepte oder z.B. Empfehlungen zur Mahlzeitenverteilung, die einen positiven Einfluss auf deine geistige Leistungsfähigkeit haben.
Wenn du dir genauere Informationen und individuelle Ernährungsempfehlungen wünscht, stehe ich dir gerne unterstützend zur Seite.
Diese Themen könnten Dich auch interessieren:

Warum ist Zucker für Fressanfälle verantwortlich?
Der Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmittel und Getränken lässt den Blutzuckerspiegel hochschnellen, was wiederum die Ausschüttung von Insulin zur Folge hat. Das Insulin bewirkt das Senken des Blutzuckerspiegels und das führt dazu, dass wir wieder Heißhunger und Lust auf mehr essen bekommen. Im Beitrag erfahrt Ihr, wie man den Fressanfällen entkommen kann.